Leiternprüfung Aachen – Sicherheit an erster Stelle für Unternehmen
Die Leiterprüfung Aachen schützt Mitarbeitende, senkt Risiken und erfüllt gesetzliche Vorgaben. Für Betriebe in der Städteregion ist sie Pflicht, denn Sicherheit steht an erster Stelle. Unsere Niederlassung prüft Leitern und Tritte gemäß DGUV Information 208-016 („Die Verwendung von Leitern und Tritten“)
sowie den Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und des Arbeitsschutzgesetzes – effizient, transparent und planbar.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Ablauf, zu Nachweisen und zur Terminvereinbarung.
Bedeutung der Leiternprüfung
Die Bedeutung einer regelmäßigen Prüfung ist klar: Sie verhindert Unfällen, reduziert Ausfallzeiten und stellt Rechtskonformität sicher.
Eine konsequente Sichtprüfung deckt Mängel frühzeitig auf und sichert Tragfähigkeit und ordnungsgemäßen Zustand. Arbeitgeber erfüllen damit gleichzeitig die Pflichten aus BetrSichV, ArbSchG und DGUV Information 208-016.
Gesetzliche Grundlagen (kurz & klar)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigen Prüfung von Arbeitsmitteln (inkl. Leitern) auf ihre Sicherheit, zur Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung und Dokumentation.
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): fordert wirksame Schutzmaßnahmen, Organisation des Arbeitsschutzes und Kontrolle der Wirksamkeit.
- DGUV Information 208-016: konkretisiert die Durchführung von Prüfungen an Leitern und Tritten, die Anforderungen an die befähigte Person, typische Mängelbilder sowie sichere Benutzung.
Leistungen – alles aus einer Hand
Unter Leistungen verstehen wir ein vollständiges Paket: Terminplanung, Inspektion, Funktionsprüfung, Dokumentation, Schulungen und Beratung zur sicheren Benutzung.
Wir prüfen Leitern, Tritte, Steigleitern und Rollgerüste – inklusive UVV Prüfung weiterer Betriebsmittel. Die Erstellung klarer Prüfprotokolle und ein kompakter Leiternprüfung Auszug sind stets enthalten.
Fallschutzprüfung – perfekt ergänzt
Die Fallschutzprüfung stellt sicher, dass Fallschutzausrüstungen rechtskonform eingesetzt und dokumentiert werden. Wir harmonisieren Prüfzyklen von Leitern und PSA, damit Prozesse aus einem Guss laufen und Ihr Unternehmen jederzeit rechtskonform bleibt.
Leiterprüfung – Ablauf klar und verständlich
Unsere Durchführung ist schlank und praxistauglich:
- Anmeldung/Check-In am Objekt.
- Sichtprüfung auf Risse, Verformungen, lose Stufen, Verschleiß.
- Funktionsprüfung von Verriegelungen, Stufen, Sprossen und Füßen.
- Bewertung der Beanspruchung anhand Einsatzhäufigkeit und Art der Nutzung.
- Nachweis der Tragfähigkeit gemäß Hersteller- und Normvorgaben.
- Plakette, Prüfprotokoll und Leiternprüfung Auszug für Ihre Akte (digital, revisionssicher).
Prüfung Leitern – wer ist zuständig?
Die Prüfung muss durch eine befähigte Person erfolgen. Diese Person verfügt über nachgewiesene Fachkunde und Erfahrung, beurteilt Zustand, Einsatz und Intervalle, legt Maßnahmen fest und dokumentiert sie nachvollziehbar – damit Sie gegenüber internen Audits und Behörden jederzeit auskunftsfähig sind.
Prüffristen & Dokumentation (nach BetrSichV und DGUV Information 208-016)
- Mindestens jährlich prüfen; die konkrete Häufigkeit richtet sich nach Beanspruchung und betrieblichen Bedingungen (z. B. Schichtbetrieb, Umfeld, Transport).
- Dokumentationspflicht: Prüfdatum, Prüfumfang, Ergebnis, festgestellte Mängel, Maßnahmen, Fristen und Prüfer müssen nachvollziehbar erfasst sein.
- Prüfplakette anbringen; defekte Leitern sind sofort außer Betrieb zu nehmen, bis sie repariert oder ersetzt wurden.
Service – planbar, freundlich, schnell
Unser Service richtet sich nach Ihrem Betrieb: kurze Wege, feste Ansprechpartner, klare Berichte.
Wir stimmen Intervalle auf Faktoren wie Beanspruchung, Standort/Lage, Schichtsystem und Instandhaltung ab. Ergebnis: planbare Prüfungen ohne Produktionsstopp und mit maximaler Rechtskonformität.
Leitern – sicher anschaffen, richtig nutzen
Bei Leitern zählt die richtige Auswahl. Wir beraten zu Material, Leiterart, rutschhemmenden Füßen und sicheren Stufenabständen. Ziel: sichere Benutzung im Alltag, weniger Unfällen, längere Nutzungsdauer. Ergänzend geben wir Schulungsimpulse, damit Teams typische Fehler vermeiden.
Tritte – kleine Helfer, große Wirkung
Tritte sind in Büros, Werkstätten und Lagern unverzichtbar. Gerade weil sie „nur kurz“ genutzt werden, geraten sie oft aus dem Blick. Unsere Prüfungen achten auf rutschfeste Standflächen, intakte Verbindungen, sicheren Aufstieg und stabile Auflageflächen. Das reduziert Unfällen durch Wegrutschen oder Kippmomente – besonders bei häufiger Nutzung.
Tritte – typische Mängel und schnelle Abhilfe
- Abgenutzte Gummifüße → rechtzeitig ersetzen
- Verbogene Trägerprofile → tauschen statt richten
- Lose Schraubverbindungen → sichern und dokumentieren
So bleiben Tritte zuverlässig, und die Tragfähigkeit bleibt gewährleistet.
Faktoren für Prüfintervalle
Prüfzyklen hängen von Faktoren ab: Beanspruchung, Art des Betriebsmittels, Branche, Teamgröße, Witterung, Nutzung im Schichtbetrieb. Wir wählen das Intervall, das passt – weder zu selten noch zu oft, immer risikobasiert und wirtschaftlich.
Lage & Einsatzgebiet
Unsere Lage in der Städteregion ermöglicht kurze Reaktionszeiten. Wir betreuen Aachen, Düren und auch Köln – ideal für Filialnetze, Außenlager und wechselnde Einsatzorte. Das senkt Anfahrten und beschleunigt die Durchführung vor Ort.
Instandhaltung – länger sicher arbeiten
Geplante Instandhaltung hält Leitern einsatzbereit. Wir liefern konkrete Maßnahmen: Fußkappen tauschen, lose Schrauben sichern, beschädigte Bauteile ersetzen. So verlängern Sie die Lebensdauer und sparen Folgekosten – bei gleichbleibend hoher Sicherheit.
Informationen & Inhalt der Dokumentation
Der Inhalt Ihres Prüfberichts enthält Gerätedaten, Zustand, Maßnahmen, Fristen und Fotobelege. Ein Leiternprüfung Auszug steht als kompakte Übersicht für Audits, Versicherungen und interne Freigaben bereit. Die Erstellung erfolgt digital, revisionssicher und nachvollziehbar.
Statistik & Nutzen
Die Statistik zeigt: Regelmäßige Prüfungen senken meldepflichtige Ereignisse deutlich. Wirtschaftlich zahlt sich das durch weniger Stillstände, geringere Reparaturen und mehr Vertrauen Ihrer Teams aus. Rechtskonformität schafft zusätzlich Sicherheit bei Kontrollen.
Prüfung Leitern – Checkliste für Verantwortliche
- Gerät eindeutig kennzeichnen und inventarisieren
- Vor jeder Benutzung kurze Sichtprüfung durchführen
- Mängel sofort melden, Gerät sperren, Prüfung muss zeitnah erfolgen
- Fristgerechte Inspektion beauftragen
- Plakette prüfen, Protokoll/Leiternprüfung Auszug ablegen
Leistungen im Überblick – schnell erfassbar
- Leiternprüfung Aachen nach DGUV Information 208-016, BetrSichV & ArbSchG
- Fallschutzprüfung und UVV Prüfung
- Schulungen zur sicheren Nutzung und Instandhaltung
- Beratung zu Ersatz und Optimierung von Leitern und Tritten
- Digitale Dokumente, transparente Erstellung, auditfeste Nachweise
Zielgruppe – für wen ist die Leiternprüfung gedacht?
Unsere Zielgruppe sind Arbeitgeber, Sicherheitsbeauftragte und Technische Leiter in Industrie, Handwerk, Logistik, Verwaltung und Retail. Ebenso Filialnetze mit mehreren Standorten, die planbare, einheitliche Prüfprozesse benötigen.
Zusammenfassung – kurz auf den Punkt
Zusammenfassung: Regelmäßige Leitern- und Fallschutzprüfung durch eine befähigte Person reduziert Risiken, erfüllt Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsschutzgesetz und DGUV Information 208-016.
Unser Service liefert klare Dokumente, planbare Intervalle und geprüfte Sicherheit – mit Blick auf Ihre Zielgruppe und Prozesse.
Kontakt – Ihre Niederlassung Leiternprüfung Aachen
AK Health & Safety – Niederlassung für Prüfungen in Aachen
Ansprechpartner: Ibrahim Anusch (Sales Manager, Geschäftsführender Gesellschafter, Fachkraft für Arbeitssicherheit)
Telefon: +49 152 07193930
E-Mail: info@ak-hs.com
Adresse: Am Dürener Weg 55, 52355 Düren